home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DIAVOLO BACKUP V1.32
- ====================
-
-
- Hallo!
- ------
-
-
- Herzlich willkommen zu einer neuen Beta-Version!
-
- Diesmal gibt es vorallem Detailverbesserungen (die im Code oft ziemlich
- aufwendig waren) und Bugfixes. Das naechste Update wird dann wieder neue
- Features enthalten.
-
- Eine Ankuendigung vorweg. Ich arbeite gerade an einem Daemon, der es er-
- moeglichen wird ueber Internet EMail Updates und Betaversionen zu beziehen.
- Das ganze wird mit PGP und natuerlich der Seriennummer abgewickelt. Naeheres
- in der Diavolo Mailingliste.
-
-
- Änderungen von 1.31 auf 1.32:
-
- - Beim Setzen der Archivflags bekamen alle Unterverzeichnisse die Flags ihres
- Vaterverzeichnisses. Behoben.
-
- - Protection Flags werden nun mit 32 Bit gesichert.
-
- - Unter Kickstart 2.x wird nun mit dem Packet ACTION_SET_OWNER Owner und Group
- ID einer Datei gesetzt. BITTE BACKUP UND RESTORE UNTER 2.x TESTEN!
-
- - Verzeichnisse werden nun immer zunächst gefaltet dargestellt (funktionierte
- unter 1.31 nur, wenn ExAll aktiviert war).
-
- - Wenn das Backupmedium unzuverlaessig ist und beim Restaurieren/Vergleichen
- falsche oder fehlende Daten zuruecklieferte, brach Diavolo bisher ab ("Out
- of sync bzw. Entpackfehler). Jetzt versucht Diavolo den Dateianfang neu zu
- finden. Gelingt das nicht, so faehrt DB mit der naechsten Datei fort.
- Dabei ist zu beachten, dass Diavolo nicht unbegrenzt vor und hinter der
- erwarteten Stelle nach dem Dateianfang suchen kann. Bei Sicherungen auf
- Streamer sucht Diavolo ab dem Anfang des zuletzt eingelesenen Puffers (also
- bei einer eingestellten Puffergroesse von 32 k bis zu 32000 Bytes vor der
- erwarteten Stelle). Somit sollte der Ausfall ganzer Bloecke (512 Bytes)
- aufgefangen werden koennen. Bei anderen Medien geht Diavolo nur 5 Bytes
- zurueck. Nach vorne sucht Diavolo maximal 5000 Bytes nach dem Dateianfang.
-
- - Beim Restaurieren/Vergleichen wird am Schluss eine neue Fehlerart angezeigt,
- "Andere Fehler". Im Fehler- oder Dateireport werden diese Fehler dann aus-
- fuehrlich beschrieben. Alle Synchronisierungsfehler und Entpackfehler fallen
- in diese Kategorie, also was bisher zum Abbruch des Restaurieren fuehrte.
-
- - Entpack- bzw. Entschluesselfehler fuehren nicht mehr zum Abbruch. Wenn durch
- ein Fehler im Sicherungsmedium eine Datei nicht mehr korrekt gelesen werden
- kann und somit nicht entpackt/entschluesselt werden kann, so wird sie bis
- zum defekten Block restauriert und dann abgeschnitten. Der Fehler wird im
- Fehlerprotokoll unter "Andere Fehler" protokolliert.
- Anmerkung: Wenn kein Packer verwendet wurde und die Sicherung nicht ver-
- schluesselt ist, so merkt Diavolo nicht wenn eine Datei fehlerhaft restau-
- riert wurde. Jedoch weisst ein Synchronisierungsfehler bei einer Datei darauf
- hin, das die vorhergehende Datei wahrscheinlich fehlerhaft ist.
-
- - Die Passwoerter werden nun versteckt eingegeben. Beim Sichern muss das PW
- deswegen zweimal eingegeben werden, um eine versehentliche Falscheingabe
- zu vermeiden.
-
- - Bei aktiviertem Passwort konnte man bei Sicherungen auf Disk das Verschluesseln
- mit der Tastatur ausschalten (bei Sicherungen auf Disk ist es nicht moeglich
- eine Sicherung mit Passwort zu versehen aber nicht zu verschluesseln).
- Behoben.
-
- - Hotkeykollisionen im deutschen Katalog behoben (_A_ustauschen und _A_bbrechen)
-
- - Wenn beim Restaurieren/Vergleichen die erste gesicherte Partition im System
- nicht bekannt ist und kein Ersatzziel angegeben wird, konnte auch keine an-
- dere Partition der selben Sicherung restauriert werden. Behoben.
-
- - Bisher hat Diavolo auf Streamern jedes Verzeichnis auf dem Band beim Res-
- taurieren extra angefahren. Das kann u.U. sehr stoerend sein. Wenn z.B.
- eine einzelne Datei restauriert werden soll, die in der 5. Verzeichnis-
- ebene liegt, so musste Diavolo 6 verschiedene Stellen auf dem Band posi-
- tionieren. Dieses Verhalten ist notwendig, um eventuelle Kommentare der Ver-
- zeichnisse restaurieren zu koennen (die nicht im Sicherungs-Katalog ge-
- speichert sind). Hat ein Verzeichnis keinen Kommentar, so wird es jetzt
- nicht mehr unnoetigerweise angefahren, was das Restaurieren von einzelnen
- Dateien doch deutlich beschleunigen sollte. (Konnte mir bis hierher jemand
- folgen?! ;-) )
-
- - Einige SCSI Fehler wurden nicht zur Anzeige gebracht (z.B. wenn man wahrend
- der Sicherung das Band aus dem Laufwerk entfernte). Behoben.
-
- - Der beruechtigte Task-Prio Absturz (Streamertask hoeher als die restlichen
- Tasks) ist behoben. Er trat nur beim Abbrechen einer Restore/Compare Operation
- auf.
-
- - Wenn die SCSI Puffergroesse kein ganzes Vielfaches der Blockgroesse war, dann
- hat Diavolo brutal Speicher ueberschrieben (einen Block zuviel Daten gelesen
- bzw. geschrieben). Behoben.
-
- - Wenn in der Geraeteauswahl mit "Verzeichnis waehlen" ein Unterverzeichnis
- angewaehlt wurde dessen Pfad laenger als 50 Zeichen war, stuerzte Diavolo ab.
- Behoben.
-
- - In der Dateiauswahl habe ich das Scrolling von eigenen BitMaps auf ClipRects
- umgestellt.
- Das hat den folgenden Nachteil:
- o auf Amigas ohne Grafikkarte ist das horizontale Scrolling nicht mehr
- so 'smooth'.
-
- und dafuer folgende Vorteile:
- o Auf Amigas mit Grafikkarte im Chunky Pixel Mode (also i.d.R. bei mehr als
- 16 Farb-Modi) ist das Scrolling nun WESENTLICH schneller (war vorher fast
- unertraeglich)
- o das vertikale Scrolling ist grundsaetzlich schneller
- o Es wird kein Chip-Mem mehr fuer die Bitmaps verbraucht
-
- - Die Hoehe der Bereiche fuer den Verzeichnisbaum und der Dateiliste muss nicht
- mehr ein ganzes Vielfaches der Hoehe einer Zeile sein. Vor 1.31 waren die
- Zeilen der beiden Bereiche immer gleichhoch, aber mit 1.31 und dem XEN Look
- ist die Zeilenhoehe links nicht unbedingt nur vom Font abhaengig. Dadurch
- waren die Bereiche u.U. unterschiedlich hoch. Jetzt wird ggf. am unteren Rand
- ein Eintrag nur teilweise angezeigt.
-
- - Globale (immer gueltige) API Kommandos erzeugten einen Enforcerhit
-
- - Enforcerhit beim Auswaehlen eines Restoreziels fuer eine Partition, die unter
- ihrem Namen nicht mehr im System bekannt ist, behoben.
-
- - Einige Dateirequester oeffneten sich auf der Workbench statt auf dem Screen
- von Diavolo. Behoben.
-
- - Dateien mit der Endung .LZX werden nicht mehr gepackt.
-
-
- Soviel dazu.
-
- Es gab sehr viele einschneidende Aenderungen im Code die praktisch die gesamte
- Funktionalitaet betreffen. Das heisst es ist sehr wichtig nochmal ALLE Funktionen
- komplett durchzutesten. Z.B. auch Sicherungen auf Disk, Restaurieren von Disk
- bei diversen Extremsituationen etc.
-
- In dieser Version sind vorallem auch die Leute gefordert, die mit ihrem Streamer
- "Out of Sync" Probleme hatten. Der "Out of Sync" kommt garantiert nicht mehr
- (Geschenke bitte an meine Adresse... :) ) aber es koennte trotzdem sein, dass der
- Aufwand vergeblich war. Bitte schreibt mir, wie DB 1.32 bei Euch reagiert. Auch
- wenn die Daten restauriert werden koennen ist es sehr wichtig fuer mich die Mel-
- dungen, die Diavolo ins Fehlerprotokoll schreibt, zu bekommen. Vielleicht kann ich
- dann auch endlich mal die Ursache der Fehler finden.
-
- An dieser Stelle moechte ich mich nochmal speziell bei Werner Kazmierzak bedanken,
- der mir mit seinem aussergewoehnlich detailiertem Bugreport speziell beim
- Prioritaeten-Bug sehr geholfen hat.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------------------
-
- Folgende Dinge kommen noch:
-
- - Ueberarbeitung der SCSI Settings. Neue Optionen und eine Moeglichkeit DOS Devices
- anzugeben (z.B. SYQUEST:). Fehler in der Blockgroesseneinstellung beheben (der-
- zeit kein 21k Block bei XStream moeglich). SCSI Puffergroesse kleiner als 32k
- einstellbar. Optional manuelle Angabe der Bandgroesse.
-
- - Probleme mit C=3070 Streamer beheben (vermutlich ueber bestimmte SCSI Settings).
-
- - Bandkatalog wiederherstellen.
-
- - * Sicherung direkt auf ein Device fuer Wechselmedien.
-
- - * Imagebackup
-
- - * Externer Scheduler
-
-
- * Alle Punkte, die mit einem Stern versehen sind (inkl. API) , werden nicht Teil
- des kostenloses Updates, sondern nur in der Diavolo Pro Version enthalten sein.
- Das Update auf die Pro Version wird kostenpflichtig sein. Die beiden Versionen
- werden unabhaengig voneinander weiter gepflegt werden.
-
-
- Martin Korndörfer - Kaufering, 30. Maerz 1995
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
-
- Der Vollstaendigkeit halber auch noch mal der Text zur 1.31:
-
-
- Ich habe diese Betaversion absichtlich sehr früh fertiggestellt. Zum einen
- ist die API (Application Programming Interface), so wie ich sie mir vorstelle,
- fertiggestellt. Wer das Ganze testen will und vielleicht auch eine Applikation
- dazu schreiben will, hat somit etwas mehr Zeit.
-
- Zum anderen haben wir (Martin Huttenloher und ich) uns letztes Wochenende
- zusammengesetzt um ein neues Grafiklayout auszubrüten. Es gab hier eine Dis-
- kussion, was nun besser ist, der neue "XEN" Look oder der alte, schlichtere
- Look.
-
- Derzeit ist nur der Verzeichnisbaum neu gestaltet. Optional könnt Ihr Euch das
- im neuen XEN Look oder im konventionellen Look ansehen (siehe neue Funktionen,
- weiter unten).
-
- Ich bitte alle Tester zu einer Meinungsäusserung zu diesem Thema. Was gefällt
- Euch besser? Schreibt bitte Eure Meinung und vielleicht eine kurze Begründung
- an die Maillingliste oder an mich privat.
-
-
- Dabei wären wir auch beim nächsten Thema: Mailingliste. Ich versuche einen
- neuen Anlauf, die Mailingliste zu installieren. Ich hoffe, diesesmal gibt es
- nicht die Probleme, wie beim letzten Mal... :) . Wer noch nicht in der Liste
- ist, aber gerne rein möchte, schreibt bitte eine Mail mit dem Betreff
- "ADD DIAVOLO" an die Adresse listserv@nathan.gun.de .
-
-
- So, nun zu den neuen Funktionen in Diavolo 1.31:
-
- 1. API implementiert
- --------------------
-
- Die API dient dazu, Diavolo von einem anderen Programm aus zu steuern.
-
- Ursprünglich war das mal als ARexx Port geplant, allerdings haben mich
- zwei Überlegungen davon abgebracht: Einmal bedeuted ein ARexx Port eine
- wesentlich aufwendigere Implementierung in Diavolo und damit einen noch
- grösseren Code. Zum anderen ist es in ARexx nicht ganz einfach eine gegen-
- seitige, asynchrone Kommunikation zu verwirklichen.
- Deswegen also eine API, die mit Exec Messages funktioniert. Das ganze
- ist recht einfach zu programmieren, am besten aus C, geht aber auch aus
- jeder anderen Sprache, inklusive ARexx.
-
- Ihr findet im Verzeichnis API folgende Dateien und Verzeichnisse:
-
- DiavoloAPI.h
-
- Enthält alle Strukturen und Definitionen für die API sowie eine
- Dokumentation aller Befehle und Codes. Das ist somit die "Anleitung"
- für die API.
-
-
- DiavoloPrefs.h
-
- Damit die Einstellungen von Diavolo modifiziert werden können, mußte
- ich die Prefs-Struktur offenlegen und dokumentieren. Das erledigt
- dieses Headerfile.
-
-
- DiavoloAPITest
-
- In diesem Verzeichnis findet Ihr ein Beispielprogramm, das ich zum
- testen der API verwendet habe. Es ist ausführlich dokumentiert und
- sollte den Einstieg recht einfach machen.
-
-
- DBCLICtrl
-
- Die erste sinnvolle Anwendung der API befindet sich in diesem
- Verzeichnis: Ein Programm, mit dem Diavolo aus dem CLI (und somit
- auch aus CronTabs) gesteuert werden kann, um automatische
- Sicherungen zu erstellen. Dieses Programm kann auch von allen
- verwendet werden, die sonst nichts mit der API zu tun haben wollen.
- Die bereits Übersetzte Version findet Ihr im Diavolo Verzeichnis.
- Das Programm ist selbsterklärend, einfach mal aus dem CLI starten!
- Der Source ist ebenfalls ausführlich dokumentiert und kann als
- Beispiel für eigene Programme dienen.
-
- Eine weitere Applikation für die API wird noch von mir selbst entwickelt,
- und zwar der Scheduler. Falls Ihr noch eigene Ideen habt, so ist Euch
- freigestellt sie zu verwirklichen. Ich würde Euch nur bitten ggf. mit mir
- Rücksprache zu halten, damit nicht fünf Leute die gleiche Applikation
- entwicklen.
-
- Speziell wäre eine ARexx Schnittstelle, die auf der API aufsetzt, sehr in-
- teresant.
-
- Die API Dokumentation ist Freeware.
-
-
- 2. Verzeichnisse im Dateiauswahlmenü faltbar
- --------------------------------------------
-
- Damit sollte die Dateiauswahl sehr viel einfacher geworden sein. Zur
- Bedienung:
-
- Eine Schublade mit einem Plus deutet an, daß sie Unterverzeichnisse
- enthält, die weggeklappt sind. Ein Klick auf die Schublade läßt sie
- aufklappen.
-
- Eine Schublade mit einem Pfeil nach unten deutet an, daß sie gefaltet
- werden kann. Ein Klick auf die Schublade faltet sie.
-
- Zum SELEKTIEREN von Verzeichnissen kann nicht mehr auf die Schublade
- geklickt werden (das schaltet das Falten ein oder aus), sondern es
- muß auf den Verzeichnisnamen geklickt werden!
-
- Um auch alle Unterschubladen zu entfalten, muß mit gedrückter Ctrl-Taste
- auf die Schublade geklickt werden. Um z.B. alle Schubladen einer Partition
- aufzuklappen, einfach mit der Ctrl Taste auf das Festplattensymbol klicken.
-
- Tastatursteuerung:
-
- (Ctrl-) + Entfalten
- (Ctrl-) - Falten
-
- (Die Ctrl-Taste funktioniert hierbei nur bei der Plus- und Minustaste vom
- Nummernblock!).
-
-
- 3. "XEN" MagicWB Look in der Dateiauswahl
- -----------------------------------------
-
- Die Schubladen werden nun optional im MagicWB 8-Farben Look angezeigt.
- Voraussetzung dazu ist natürlich, daß die richtigen Farben eingestellt
- sind.
-
- Wenn Diavolo also auf einer Workbench läuft, auf der die MWB 2.0 installiert
- ist, wird der neue Look verwendet, ansonsten der bisherige. Um trotzdem
- den neuen Look zu sehen, kann Diavolo seinen eigenen Screen öffnen (siehe
- unten).
-
- Um den neuen Look auszuschalten, kann das Tool Type "8COLORS=OFF" ver-
- wendet werden.
-
- Bitte schreibt mir, welches Outfit Ihr besser findet, da ich eventuell
- Diavolo auch an anderen Stellen das neue Outfit verpassen möchte.
-
-
- 4. Neue Tool Types
- ------------------
-
- Im Zusammenhang damit wurden einige neue Tool Types nötig:
-
- 8COLORS=ON|OFF
-
- Schaltet den XEN 8-Farben Look aus, auch wenn die MWB Farben auf der
- Workbench eingestellt sind.
-
-
- SCREEN=<public screen name>
-
- Diavolo öffnet seine Fenster auf dem angegebenen Public Screen. Ist
- der angegebene Screen nicht vorhanden, so öffnet Diavolo statt dessen
- einen eigenen Screen. Das kann verwendet werden, um einfach die XEN
- Farbpalette für Diavolo zu erhalten.
-
- Wird mit diesem Tool Type ein eigener Screen geöffnet, so kommen
- folgende Tool Types zum tragen. Werden sie weggelassen, so wird der
- jeweilige Wert von dem Workbench-Screen übernommen.
-
- SCREENWIDTH=<Breite>
- Breite des erzeugten Screens.
-
- SCREENHEIGHT=<Höhe>
- Höhe des erzeugten Screens.
-
- SCREENDEPTH=<Planes>
- Anzahl der Bitplanes für den neuen Screen (3 = 8 Farben)
-
- SCREENMODE=<ModeID>
- Screenmode ID. Am besten weglassen, wenn man nicht weiß, worum es
- hierbei geht. Muß hexadezimal, aber ohne führendes 0x angegeben
- werden.
-
-
- FONT=<fontname.fontgroesse>
-
- Damit kann erzwungen werden, daß Diavolo einen anderen als den in
- den Prefs eingestellten Font verwenden. Beispiel:
- FONT=helvetica.8
-
-
- 5. Sonstiges
- ------------
-
- - In den Scrollfenstern wird die "Friendly Bitmap" nun korrekt gesetzt.
- Ich hoffe, daß DB damit nun auf Grafikkarten im 256 Farbmodus schneller
- scrollt. Bitte um Rückmeldung!
-
- - Diverse Kleinigkeiten.
-
-
-
-
-
- Martin Korndörfer - Kaufering, 23. Februar 1995
-
-
- -------------------------------------------------------------------
-
-
-
-
- Schreibt bitte alle Bugreports mit dem bekannten Formular (am Ende
- dieses Files) an mich. Schreibt einfach in der NATHAN mit dem Befehl
- "SENDEN" an M.KORNDOERFER" oder schickt mir das File übers Netz an
- "m.korndoerfer@nathan.gun.de".
-
-
-
- Das Bugreport-Formular
- ======================
-
- Das Formular hat sich etwas verändert, bitte jetzt dieses verwenden.
-
- Bitte wenn nötig und sinnvoll, zusammen mit einem Debugprotokoll (DEBUGLEVEL=3)
- an mich schicken.
-
- In der NATHAN dazu bitte den Befehl "SENDEN M.KORNDOERFER" verwenden (im Menü:
- Ins persönliche Brett gehen, [S]enden, [U]ser, M.Korndoerfer eingeben).
-
- Übers Netz könnt Ihr auch schreiben: Sendet Euren Report dann an
- m.korndoerfer@nathan.gun.de
-
-
- *******
- ******* FEHLERREPORT FORUMLAR
- *******
- ******* Diavolo Backup
- *******
-
-
- Tester:
- Datum / Zeit:
- Diavolo Version:
-
- Rechnermodell:
- CPU:
- Speicherausbau:
- SCSI Controller:
- Reselection des Controllers:
-
- Versionsnummer des Filesystems:
- (kann z.B. mit VERSION DH0: ermittelt werden)
-
- Sicherungsmedium (Disk, Streamer oder Datei):
- bei Streamer: Hersteller und Typ:
- Mediumgröße (z.B. HD oder DD):
-
- Fehler reproduzierbar:
-
-
- Beschreibung des Fehlers (genauer Ablauf, welche Aktion - z.B. Backup):
-
-
-
-
-
- Fehlermeldung von Diavolo (wenn vorhanden, bitte möglichst genau abschreiben):
-
-
-
-
- Allgemeine Einstellungen von Diavolo:
-
- Globale Optionen
-
- - Pufferspeicher (in "Globale Optionen"):
- - Prioritäten der Tasks:
-
- Sicherungsoptionen
-
- - Packer:
- - Verschlüsselung:
- - HL Files sichern:
- - HL Dirs sichern:
- - ExAll() verwenden:
-
-
- SCSI Parameter:
-
- - Eintragungen im rechten Fenster der SCSI Einstellungen:
- - Hersteller:
- - Produkt:
- - Gerätetyp:
- - SCSI Version:
- - Medium Kapazität:
-
- - Bandkatalog Optionen:
- - Pfad:
-
- - SCSI Datenübertragung Optionen:
- - Speicher:
- - Puffer:
- - Blockgröße:
- - Gepuffert:
- - Feste Blockgröße:
-
- - Verschiedenes:
- - Setmarks:
- - Schnellsuche:
- - Direkte Suche:
- - Sicherung erneuern:
- - HW Kompression:
- - autom. Geschwindigkeit:
-
-
-
-